23 research outputs found

    National Human Rights Institutions and the 2018 Talanoa Dialogue: showcasing that climate action should be human rights-based

    Full text link
    Der sogenannte "Talanoa Dialog on Climate Ambition" findet seit Anfang 2018 im Rahmen der UN-Klimaverhandlungen statt. Der Dialog bietet nicht staatlichen Akteuren, unter anderem Nationalen Menschenrechtsinstitutionen (NMRI), die Möglichkeit aufzuzeigen, wie Klimaschutz und Klimapolitik an den Menschenrechten und den im Übereinkommen von Paris verankerten Prinzipien ausgerichtet werden können. Diese Information beschreibt die Methode und die Leitfragen des Talanoa-Dialogs. Sie zeigt auf, wie sich NMRI in den Prozess einbringen können

    National Human Rights Institutions and the 2018 UN Climate Conference: incorporating human rights in the implementation guidelines of the Paris Agreement

    Full text link
    Die Verabschiedung des Übereinkommens von Paris im Jahr 2015 war ein Meilenstein fĂŒr das Anerkennen, dass Klimaschutz- und -anpassungsmaßnahmen an den Menschenrechten ausgerichtet werden sollten. Wie menschenrechtliche Aspekte in die Praxis der Klimapolitik integriert und umgesetzt werden, hĂ€ngt wesentlich davon ab, ob und wie sie in den Umsetzungsrichtlinien fĂŒr das Abkommen berĂŒcksichtigt werden. Die Richtlinien werden derzeit von den Vertragsstaaten verhandelt, um sie im Dezember 2018 auf der UN-Klimakonferenz in Katowice (COP-24) zu verabschieden. Diese Information richtet sich an Nationale Menschenrechtsinstitutionen (NMRI) und zeigt auf, wie sie dazu beitragen können, dass die Umsetzungsrichtlinien an den Menschenrechten ausgerichtet werden. Sie beschreibt, welche Kernaspekte in den Umsetzungsrichtlinien verankert werden sollten, um sicher zu stellen, dass Klimapolitik menschenrechtsbasiert ausgestaltet und umgesetzt wird

    Participation of non–state actors in Arctic environmental governance

    No full text
    This legal paper considers procedures and formal opportunities offered to various groups of non-state actors to participate in international environmental decisionmaking in the Arctic Region. The current regime of Arctic governance, with the Arctic Council playing a central role, offers a unique status to indigenous people as a key group of rights-holders in the region. While this particularity of Arctic governance has been well covered by academic work, the participation of other groups of stakeholders – including non-governmental organizations, the private sector or local governments – has been the focus of fewer studies. The first section of the paper presents in a more general context the rights and roles attributed to stakeholders in international environmental decision-making. The second section introduces a descriptive analysis of the rules and practices formally offering an opportunity for various groups of stakeholders to take part in the work of the Arctic Council, while the third section considers rights and procedures allowing participation in other regional processes involving environmental decision making
    corecore